Angebote während der Corona-Pandemie
Das Corona-Virus begleitet unseren Alltag mittlerweile schon seit März 2020. Soziale Kontakte, Familie, Arbeit, Bildung und Pflege müssen immer wieder neu organisiert werden, Prozesse werden flexibel neu- oder umgedacht. Familien mit Kindern, Alleinerziehende, Zugewanderte und Senior*innen stehen vor großen Herausforderungen und müssen nie gegangene Wege beschreiten. Doch die Bereitschaft, anderen zu helfen, ist bei unseren Freiwilligen ungebrochen. Der verlängerte Lockdown in 2021 hat uns veranlasst, die Angebote digital auszubauen. Einige Seminare aus unserem Fortbildungsprogramm werden aktuell auch online angeboten.
Projekte wie Macht zusammen Bielefeld! und Ich pack‘ das! bieten unseren Freiwilligen weiterhin die Möglichkeit, sich für Kinder, Jugendliche und Migrant*innen einzubringen.
„(Vor-)Lesen macht stark!“ – Lese-Sprach-Pat*innen digital zuhause.
Grade in Corona-Zeiten sehnen sich viele Kita-Kinder nach den Vorlesestunden durch die Lese-Sprach-Pat*innen von (Vor-)Lesen macht stark! Daher bieten Freiwillige nun das offene Angebot von „digitalen Vorlesestunden“ für alle Bielefelder Kinder an! Dies kann für Kita-Kinder in Ihren Kita-Räumlichkeiten sowie auch für alle Kita-Kinder zuhause durchgeführt werden.
Die Vorlesestunden finden über die Software „Zoom“ montags und dienstags jeweils von 11 bis 12 Uhr und mittwochs von 14 bis 15 Uhr statt. Eine Praxiskoordinatorin begleitet die Vorlesestunden. In einem angelegten Chatroom ist ein Video- bzw. Audiochat mit vielen teilnehmenden Kindern möglich. Zu sehen ist lediglich die*der Vorleser*in, die Kinder bleiben anonym.
Und so gehen Sie vor: Teilen Sie uns bitte per E-Mail (freiwillige@awo-owl.de) oder telefonisch (0521 9216-444) Ihr Interesse an „digitalen Vorlesestunden“ mit. Sie erhalten dann weitere Informationen sowie den Zugangslink per E-Mail und erfahren alles über „Zoom“.
Wir hoffen auf rege Teilnahme und freuen uns schon jetzt auf die neue Art der Erfahrung!
Die Vorlesevideos, die während der Schließungsphase in der ersten Jahreshälfte 2020 entstanden sind, können weiterhin angesehen werden, diese gibt es hier in einem passwortgeschützten Bereich. Das Passwort erhalten Sie von Ihrer Kita oder auf Anfrage unter freiwillige@awo-owl.de.
„KiwiBI-Kinder willkommen in Bielefeld“ geht Corona sicher weiter.
Die KiwiBI-Willkommensbesuche werden per Videochat oder telefonisch durchgeführt. Die Termine können telefonisch oder online vereinbart werden.
KiwiBI-Treffs finden aktuell aufgrund des Lockdowns per Videochat statt. Die Termine finden Sie auf kiwibi.de.
Um in Kontakt mit anderen Eltern in Bielefeld zu kommen, bieten wir außerdem die Möglichkeit, sich in unserer WhatsApp Gruppe auszutauschen. Für den Erhalt des Zugangslinks senden Sie uns eine Mail an info@kiwibi.de mit dem Betreff KiwiBi-WhatsApp Gruppe.
Nähere Informationen zu KiwiBI finden Sie auf www.kiwibi.de.
„Macht zusammen Bielefeld!“ - digitale Treffen.
Zugewanderte und Geflüchtete engagieren sich im Rahmen von "Macht zusammen Bielefeld!" seit 2017 in verschiedenen sozialen Einrichtungen, die von dem verlängerten Lockdown besonders betroffen sind. Um in Zeiten der Isolation Alternativen zu bieten, in den Kontakt zu kommen und Fragen zu beantworten, finden wöchentlich Videochats statt. Für weitere Informationen und den Link zum Chatraum nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.
Im Kultur-Tandem begegnen sich Bielefelder Bürger*innen aus verschiedenen Kulturkreisen auf Augenhöhe. Der Kontakt zwischen bereits länger in Bielefeld lebenden Personen und zugewanderten Neubürger*innen trägt zur Integration bei und ist ein Gewinn für beide Seiten. Das Matchen von zwei Personen nach individuellen Interessen wie Bielefeld erkunden, Wanderungen oder Fahrradtouren planen, gemeinsam Sport treiben, der Austausch von Kochrezepten oder kreativen Ideen, gemeinsame Spielenachmittage oder -abende, gemeinsam musizieren, eine neue Sprache erlernen oder trainieren übernehmen die Praxiskoordinatorinnen. Die Ansprechpersonen für weiter Informationen sind Evi Karic und Sabine Loose.
Solange es zukünftig keine weiteren Einschränkungen geben wird, gelten weiterhin diese Verhaltensregeln für unsere Freiwilligen in allen Projekten:
- die Wahrung des Sicherheitsabstandes von mindestens 1,5m zu allen Beteiligten
- das Tragen einer Mund-Nasen-Maske, bei Risikogruppen ggf. Handschuhe
- nur personenbezogene Kontakte und keine Gruppenangebote
- die Einhaltung der Personenanzahl in Räumen und stündliches Lüften
- das regelmäßige Waschen und Desinfizieren der Hände
- individuelle Absprachen mit den Einrichtungen zum Engagementeinsatz
Ansprechpartner*in
Beatriz Garcia Schmidt
Evi Karic
Larissa Koch
Sabine Loose
Jessica Winkler
0521 9216-444