Häufig ist nicht bekannt, dass eine gesetzliche Betreuung, d.h. die rechtliche Vertretung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder seelischen Behinderungen, auch ehrenamtlich übernommen werden kann. In diesem Seminar wird das spannende Tätigkeitsfeld zwischen persönlicher Beziehung zu den Betroffenen und deren
sachgerechter Vertretung gegenüber Behörden, Ärzten und Gerichten vorgestellt. Ziel des ehrenamtlichen Engagements als rechtliche*r
Betreuer*in ist es, den Betroffenen ein weitgehend selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Wie das zum Beispiel auch bei vorliegender Demenz oder psychischer Erkrankung gelingen und wie man
ehrenamtliche*r Betreuer*in werden kann, wird in diesem Seminar aufgezeigt:
• Wer benötigt die Hilfe einer gesetzlichen Betreuung?
• Wer bestimmt, ob eine Betreuung eingerichtet wird?
• Welche Aufgaben hat ein*e ehrenamtliche*r Betreuer*in?
• Welche Pflichten sind zu erfüllen?
• Wo erhalte ich als ehrenamtliche*r Betreuer*in Beratung, Schulung und Unterstützung?
"Mut, Gerechtigkeitsgefühl und Eigensinn - das sind die Charaktereigenschaften, die das Engagement der Frauen und Männer bei der AWO Ostwestfalen-Lippe bestimmen. Kaum irgendwo sonst ist der freie Wille zur Aufrechterhaltung unserer solidarischen Gemeinschaft so wertvoll und effizient eingesetzt wie in der Freiwilligenakademie OWL."
Thomas Seim
Vorsitzender des Fördervereins der AWO Freiwilligenakademie OWL e. V. und Chefredakteur der Neuen Westfälischen