Viele Menschen machen sich Gedanken darüber, wie ein selbstbestimmtes Leben auch im Fall von Krankheit und Behinderung weiterhin möglich ist und wer sich verantwortungsvoll um diese
Aufgabe stellvertretend kümmern kann. Mit diesem Seminar möchten wir gerne über unterschiedliche Möglichkeiten der rechtlichen Vorsorge informieren. Anhand von praxisorientierten Fragestellungen erläutern wir die rechtlichen Grundlagen von
Vollmachten, Betreuungs- und Patient*innenverfügungen:
• (Vorsorge-) Vollmachten, unbedingt nötig?
• Wer kann sie einrichten und was ist dabei zu beachten?
• Was ist eine Vorsorgevollmacht?
• Was ist eine Betreuungsverfügung und gesetzliche Betreuung?
• Was ist eine Patient*innenverfügung?
• Welche Bedeutung hat eine Vollmacht für mich als Angehörige*r oder Bevollmächtigte*r in der Praxis?
• Wo erhalte ich weitergehende Informationen und Beratung?
Diese Veranstaltung richtet sich an Angehörige, Bevollmächtigte und interessierte Menschen, die sich mit diesen elementaren Fragestellungen auseinandersetzen möchten oder müssen.
"Ich pack' das!" Denn ich weiß, dass ich "gesichert" bin und meinem Ziel Schritt für Schritt näher kommen kann.